Monat: Mai 2016

  • Steuern sparen mit Kirchenaustritt

    Kirchensteuer wird automatisch mit 8% oder 9% von der Einkommensteuer berechnet. Da kommt einiges zusammen. Bei hohen Einkommen besteht die Möglichkeit, ein Antrag auf Kappung (Begrenzung) zu stellen. Die beste Möglichkeit zum Steuern sparen ist der Kirchenaustritt. Diese Entscheidung sollte sich jeder gut überlegen. Wer austreten will, der muss je nach Bundesland bei verschiedenen Stellen…

  • Steuern und Sozialversicherungsbeiträge sparen mit geänderten Arbeitsverträgen

    Machen Sie es so wie ein Betreiber eines Gartencenters und vereinbaren Sie schriftlich mit Ihren Arbeitnehmern, dass der Bruttolohn gesenkt wird und im Gegenzug steuerbegünstigte und sozialversicherungsfreie Sachleistungen (z.B. Tankgutscheine, Restaurantschecks, Kinderbetreuungszuschüsse, etc.) gewährt werden. Ab der Änderung dürfen Sie als Arbeitgeber die Lohnsteuer und die Sozialversicherungsbeiträge von den niedrigeren Bruttolöhne abführen. Der Rentenversicherungsträger beanstandete dies zwar bei einer Betriebsprüfung und forderte Beiträge auf der Grundlage…

  • Besteuerungsverfahren wird vereinfacht

    Der Bundestag hat am 12.05.2016 den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens angenommen. In Zukunft müssen Sie die jährliche Steuererklärung erst bis Ende Juli des folgenden Jahres abgegeben werden. Sie haben zwei Monate mehr Zeit als bisher. Erstellt ein Steuerberater die Steuererklärung, dann ist diese erst bis Ende Februar des übernächsten Jahres abzugeben. Bei Nichteinhaltung der Fristen ist mit einem Verspätungszuschlag…

  • Doppelter Steuervorteil bei Bebauung eines Ehegattengrundstücks

    Bebauen Sie als Unternehmer ein betrieblich genutztes Grundstück, das Ihnen zusammen mit Ihrer Frau gehört, dann sind die Wertsteigerungen für die Grundstückshälfte Ihrer Frau nicht einkommensteuerpflichtig. Die entschied der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 9. März 2016 X R 46/14. Hieraus können sich erhebliche steuerliche Vorteile ergeben. Übertragen Sie z.B. später das gemeinsame Grundstück auf Ihr Kind und führt das Kind auch das…