Autor: Christian Müller
-
Steuertipp 63 für Unternehmen: Gewerbesteuer sparen mit atypisch stiller Gesellschaft
—
von
Dieser Tipp richtet sich an die Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften, z.B. einer GmbH. Die Gewerbesteuerbelastung ist in den letzten Jahr gestiegen, weil die Städte den Steuersatz erhöhen. Ich habe einen Mandanten in der Stadt Marl und dort liegt der Hebesatz zur Zeit bei 530 %. Das bedeutet eine Gewerbesteuer in Höhe von 18,55 % (vom Jahresgewinn Ihrer Kapitalgesellschaft). …
-
Steuertipp 62 für Selbständige und Unternehmen: Steuern sparen mit nicht entnommenen Gewinnen
—
von
Unternehmensgewinne werden bei der Einkommensteuer mit bis 45 % besteuert. Für nicht entnommene Gewinne kann der Steuersatz auf 28,25 % verringert werden. Dafür muss ein Antrag beim Finanzamt gestellt werden. Bei der späteren Entnahme der Gewinne werden noch einmal 25 % fällig. Der Antrag lohnt sich deshalb bei Unternehmern, die hohe Gewinne haben und nur wenig Geld aus dem Unternehmen entnehmen bzw. das Geld erst…
-
Steuertipp 61 für Selbständige und Unternehmen: Rechnungsberichtigung mit Rückwirkung
—
von
Ein gute Nachricht für alle Selbständigen und Unternehmen mit Vorsteuerabzugsberichtigung kommt vom Bundesfinanzhof (BFH). Mit Urteil vom 20. Oktober 2016 V (R 26/15) entschied das Gericht, dass die Berichtigung einer Rechnung durch einen Unternehmer auf den Zeitpunkt der ursprünglichen Rechnungsausstellung zurückwirkt. Dieses Urteil ist von großer Bedeutung. Es widerspricht den bisherigen Urteilen und der Auffassung des Finanzamts.…
-
Steuertipp 60 für Selbständige und Unternehmen: Rechnungsberichtigung setzt nicht zwingend eine Rückzahlung der bezahlten Umsatzsteuer an den leistenden Unternehmer voraus
—
von
Stellen Sie sich vor, dass Sie ein Grundstück umsatzsteuerfrei an einen Mieter verpachten. In einem weiteren Mietvertrag vermieten Sie Inventar (Einrichtungsgenstände) an den Mieter, aber diesmal zuzüglich Umsatzsteuer. Der Mieter hat keine Vorsteuerabzugsberechtigung und bekommt somit die Umsatzsteuer nicht vom Finanzamt erstattet. Sie bezahlen aber die Steuer an das Finanzamt. Unter Hinweis auf die neuere BFH-Rechtsprechung beantragen Sie…
-
Steuertipp 59 für Selbständige und Unternehmer: Erneuerung Einbauküche in Mietwohnung
—
von
Kosten für die komplette Erneuerung einer Einbauküche (Spüle, Herd, Einbaumöbel und Elektrogeräte) in einem vermieteten Immobilienobjekt können Sie über 10 Jahre verteilt von den Mieteinnahmen abziehen. Dies ergibt sich aus einem aktuell veröffentlichtem Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) mit dem Aktenzeichen IX R 14/15.
-
Steuertipp 58 für Selbständige und Unternehmen: Gartenparty mit Geschäftsfreunden
—
von
Betriebsausgaben für die Bewirtung und Unterhaltung von Geschäftsfreunden im Rahmen eines Gartenfests fallen nicht zwingend unter das Abzugsverbot nach § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 4 des EStG. Dies ergibt sich aus einem aktuell veröffentlichtem Gerichtsurteil (BFH VIII R 26/14). Im Streitfall hatte eine Rechtsanwaltskanzlei in mehreren Jahren sog. „Herrenabende“ im Garten des privaten Wohngrundstücks…
-
Steuertipp 57 für Selbständige und Unternehmen: Erweiterung der Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen
—
von
In Ihrer Einkommensteuererklärung können Sie die Kosten für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen eintragen. In einer Veröffentlichung hat das Bundesfinanzministeriums eine Erweiterungen bekannt gegeben. In Zukunft werden auch Kosten für ein angrenzendes Grundstück berücksichtigt, wenn die haushaltsnahe Dienstleistung oder die Handwerkerleistung dem eigenen Grundstück dienen. Dazu gehören z.B. Lohnkosten für den Winterdienst auf öffentlichen Gehwegen vor dem eigenen Grundstück. Außerdem…
-
Gewerbesteuer sparen bei Vermietung von großen Immobilien
—
von
Vermietung und Verpachtung erfolgt grundsätzlich im Rahmen der privaten Vermögensverwaltung. Die Vermietung eines Einkaufszentrums zählt auch noch dazu. Es handelt sich nicht um einen Gewerbebetrieb. Ein Vorteil ist, dass die Vermietung nicht der Gewerbesteuer unterliegt. Der Bundesfinanzhof (BFH) entschied mit Urteil vom 14. Juli 2016 (IV R 34/13) gegen die Meinung des Finanzamts. Im Urteilsfall hatte eine Vermietungsgesellschaft…
-
Steuern sparen mit Elektroauto
—
von
Für Selbständige und Unternehmen sind Dieselautos von deutschen Herstellern die erste Wahl. Innovative greifen zu Elektrofahrzeugen und erhalten steuerliche Vorteile. Es gibt eine Kaufprämie für reine Elektrofahrzeuge von 4.000 EUR und für Plug-In-Hybride von 3.000 EUR. Zusätzlich kann rückwirkend zum 1.1.2016 die Kfz-Steuer für 10 Jahre entfallen. Außerdem müssen Arbeitnehmer das Aufladen im Unternehmen des Arbeitgebers nicht als…
-
Selbstbeteiligung bei der Krankenversicherung
—
von
Haben Sie wie viele andere Selbständige und Unternehmer eine private Krankenversicherung mit Selbstbeteiligung? Dann betrifft Sie ein aktuell veröffentlichtes Urteil des Bundesfinanzhofs (Aktenzeichen: X R 43/14). Die Richter entschieden, dass die als Selbstbehalte aufgewendeten Krankheitskosten nur als außergewöhnliche Belastungen und nicht als Sonderausgaben zu berücksichtigen sind. Zunächst erscheint das nicht tragisch, weil die Kosten an einer anderen Stelle in der…