Autor: Christian Müller
- 
		
		
		
500 EUR steuerfrei und sozialversicherungsfrei an Arbeitnehmer: Gesundheitsförderung
—
von
Diesen Tipp können Sie als Arbeitgeber mit jeder Art von Arbeitnehmern in die Tat umsetzen: mit Vollzeitbeschäftigten, Teilzeitbeschäftigten, Mini-Jobbern und Geschäftsführern. Leistungen, die den Gesundheitszustand des Arbeitnehmers verbessern oder der betrieblichen Gesundheitsförderung dienen, sind jährlich bis maximal 500 EUR pro Arbeitnehmer lohnsteuer- und sozialversicherungsfrei. Gefördert werden auch Zuschüsse des Arbeitgebers für Kurse außerhalb des Unternehmens. Wichtig ist, dass die Gesundheitsleistungen zusätzlich zum…
 - 
		
		
		
Kapitalgesellschaft (z.B. GmbH): Gesellschafter und Geschäftsführer
—
von
Wenn Sie eine Kapitalgesellschaft gründen wollen, dann braucht diese einen Geschäftsführer. Bei einem Geschäftsführer, der keine Gesellschaftsanteile besitzt, werden wie bei normalen Arbeitnehmern Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge bei der Lohnabrechnung ermittelt. Man spricht hier von einem Fremdgeschäftsführer. Besonderheiten ergeben sich, wenn ein Geschäftsführer mindestens die Hälfte der Gesellschaftsanteile oder besondere Mitbestimmungsrechte hat. Dieser sogenannte beherrschende Gesellschafter-Geschäftsführer ist nicht…
 - 
		
		
		
Arbeitsecke ist kein Arbeitszimmer und keine Privatnutzung bei Transportfahrzeug
—
von
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einem aktuell veröffentlichten Urteil zu den Themen Arbeitszimmer/Arbeitsecke und Privatnutzung von Unternehmensfahrzeugen Details geklärt. Ein berufliches Arbeitszimmer in der Privatwohnung oder im Privathaus wird wie bisher nicht anerkannt, wenn der Raum auch für private Zwecke genutzt wird. Grundsätzlich können die Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer nur steuerlich geltend gemacht werden, wenn es sich um einen…
 - 
		
		
		
Nebenräume beim häuslichen Arbeitszimmer
—
von
Sie können die Kosten für ein Arbeitszimmer in der eigenen Wohnung oder dem eigenen Haus steuerlich geltend machen. Hierzu habe ich bereits Beiträge mit Tipps veröffentlicht. Der Bundesfinanzhof weist heute in einer Pressemitteilung darauf hin, dass die Kosten für Nebenräume (Küche, Bad und Flur) nicht berücksichtigt werden können, wenn die Nebenräume nicht unerheblich privat genutzt werden. Der Bundesfinanzhof…
 - 
		
		
		
Berufshaftpflichtversicherung von z.B. Rechtsanwälten oder Steuerberatern ist kein Arbeitslohn für Angestellte
—
von
Die Beiträge einer Rechtsanwalts-GbR zu ihrer eigenen Berufshaftpflichtversicherung führen bei den angestellten Rechtsanwälten nicht zu Arbeitslohn. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 10. März 2016 VI R 58/14 entschieden. Das Urteil gilt nicht nur für Sozietäten in der Rechtsform der GbR, sondern z.B. auch für Einzelkanzleien mit angestellten Rechtsanwälten. Die Entscheidung des BFH…
 - 
		
		
		
Steuern sparen mit Kirchenaustritt
—
von
Kirchensteuer wird automatisch mit 8% oder 9% von der Einkommensteuer berechnet. Da kommt einiges zusammen. Bei hohen Einkommen besteht die Möglichkeit, ein Antrag auf Kappung (Begrenzung) zu stellen. Die beste Möglichkeit zum Steuern sparen ist der Kirchenaustritt. Diese Entscheidung sollte sich jeder gut überlegen. Wer austreten will, der muss je nach Bundesland bei verschiedenen Stellen…
 - 
		
		
		
Steuern und Sozialversicherungsbeiträge sparen mit geänderten Arbeitsverträgen
—
von
Machen Sie es so wie ein Betreiber eines Gartencenters und vereinbaren Sie schriftlich mit Ihren Arbeitnehmern, dass der Bruttolohn gesenkt wird und im Gegenzug steuerbegünstigte und sozialversicherungsfreie Sachleistungen (z.B. Tankgutscheine, Restaurantschecks, Kinderbetreuungszuschüsse, etc.) gewährt werden. Ab der Änderung dürfen Sie als Arbeitgeber die Lohnsteuer und die Sozialversicherungsbeiträge von den niedrigeren Bruttolöhne abführen. Der Rentenversicherungsträger beanstandete dies zwar bei einer Betriebsprüfung und forderte Beiträge auf der Grundlage…
 - 
		
		
		
Besteuerungsverfahren wird vereinfacht
—
von
Der Bundestag hat am 12.05.2016 den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens angenommen. In Zukunft müssen Sie die jährliche Steuererklärung erst bis Ende Juli des folgenden Jahres abgegeben werden. Sie haben zwei Monate mehr Zeit als bisher. Erstellt ein Steuerberater die Steuererklärung, dann ist diese erst bis Ende Februar des übernächsten Jahres abzugeben. Bei Nichteinhaltung der Fristen ist mit einem Verspätungszuschlag…
 - 
		
		
		
Doppelter Steuervorteil bei Bebauung eines Ehegattengrundstücks
—
von
Bebauen Sie als Unternehmer ein betrieblich genutztes Grundstück, das Ihnen zusammen mit Ihrer Frau gehört, dann sind die Wertsteigerungen für die Grundstückshälfte Ihrer Frau nicht einkommensteuerpflichtig. Die entschied der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 9. März 2016 X R 46/14. Hieraus können sich erhebliche steuerliche Vorteile ergeben. Übertragen Sie z.B. später das gemeinsame Grundstück auf Ihr Kind und führt das Kind auch das…
 - 
		
		
		
Gewerbesteuer sparen
—
von
Bei Selbständigen und Unternehmen fällt bis zu einem jährlichen Gewerbeertrag von 24.500 EUR pro Betrieb keine Gewerbesteuer an. Die Betonung liegt dabei auf „pro Betrieb“. Es kann sich also lohnen, einen Gesamtbetrieb in zwei oder noch mehr Teilbetriebe aufzuteilen. Die einzelnen Betriebe sollten möglichst unterschiedlich tätig sein. Bei gleichartigen Betrieben sind unterschiedliche Rechtsformen die Lösung. Ansonsten sollte bei…
 
