Autor: Christian Müller

  • Steuern sparen mit geplanten Investitionen

    Kleine und mittlere Unternehmen können vorab einen steuerlichen Abzugsbetrag bilden, wenn innerhalb der nächsten drei Jahren Investitionen geplant sind. Ab dem Jahr 2016 wird es einfacher. Eine konkrete Investitionsabsicht muss nicht mehr bestehen. Außerdem verlangt das Finanzamt nicht mehr, dass der Investitionsgegenstand konkret genannt wird und die voraussichtlichen Kosten angegeben werden.

  • Erstattung Mehrwertsteuer bei Mietverträgen

    Mieten sind grundsätzlich von der Umsatzsteuer befreit. Ist der Mieter ein Selbständiger oder ein Unternehmen, dann wählen Vermieter oft die Möglichkeit der freiwilligen Umsatzbesteuerung. Dies ist unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt. Der Mieter muss dann zusätzlich Umsatzsteuer bezahlen. Die Umsatzsteuer kann sich der Mieter vom Finanzamt erstatten lassen, wenn der Vermieter sie in einer ordnungsgemäßen Rechnung…

  • Bitcoin Steuerfreiheit Mehrwertsteuer bei Umtausch

    Der Umtausch konventioneller Währungen in Einheiten der virtuellen Währung „Bitcoin“ ist von der Mehrwertsteuer befreit.

  • Ab 2016 keine Buchführung mehr erstellen

    Für Einzelunternehmen gibt es ab 2016 eher die Möglichkeit auf eine Buchführung zu verzichten. Auch ein Inventar muss nicht zum Ende des Jahres aufzustellt werden. Die Befreiung ist möglich, wenn Umsatz- und Gewinngrenzen nicht überschritten werden. Die Beträge steigen ab dem nächsten Jahr auf 600.000 Euro (Umsatz) und 60.000 Euro (Gewinn).

  • Geschäftsfahrten mit Privatauto

    Bei Fahrten mit dem Privatauto für geschäftliche Zwecke können Selbständige pro gefahrenen Kilometer pauschal 0,30 EUR steuermindernd ansetzen. Einfach die gefahrenen Kilometer, das Datum und das Ziel bzw. den Grund der Fahrt aufschreiben. Bei vielen Fahrzeugen sind die tatsächlichen Kosten pro Kilometer höher als 0,30 EUR und können berücksichtigt werden. In diesen Fällen sind die Kosten (Leasing, Kaufpreisabschreibung, Kfz-Steuer, Kfz-Versicherung,…

  • Grenzen der Speicherung digitalisierter Daten aufgrund einer Steuerprüfung

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass § 147 Abs. 6 Satz 2 der Abgabenordnung (AO) der Finanzverwaltung nicht das Recht gibt, die ihr im Rahmen einer Außenprüfung in digitaler Form überlassenen Daten über den Zeitraum der Prüfung hinaus auf Rechnern außerhalb der behördlichen Diensträume zu speichern.

  • Mithelfende Familienangehörige

    Besonders in kleinen Unternehmen helfen oft Familienangehörige mit (mit oder ohne Vergütung). Verschiedene Aspekte sind zu beachten. Ein Beschäftigungsverhältnis wird steuer- und sozialversicherungsrechtlich anerkannt, wenn es wie bei einem fremden Arbeitnehmer durchgeführt wird. Das bedeutet z.B.: schriftlicher Arbeitsvertrag, übliche Vergütung, Nachweis der Lohnzahlung (Banküberweisung). Bei unentgeltlicher Hilfe wird der Zoll bei Kontrollen zur Schwarzarbeit durch diverse Fragen prüfen, ob tatsächlich nur gelegentlich ausgeholfen wurde. Die Berufsgenossenschaft…

  • Gesetzliche Änderungen: Steuervorteil

    Einige gesetzliche Änderungen bringen Vorteile für alle Steuerpflichtigen in 2015 und 2016: steuerliche Freibeträge und das Kindergeld werden erhöht, die kalte Progression wird abgebaut.

  • Häusliches Arbeitszimmer: Kosten für Bad-Modernisierung können anteilig angesetzt werden

    Das Finanzgericht Münster hat ein positives Urteil für alle Selbständigen mit einem häuslichen Arbeitszimmer gefällt. Allerdings wurde die Revision beim Bundesfinanzhof zugelassen. Sind die Aufwendungen für die Modernisierung des Badezimmers wesentlich und erhöhen sie den Wert des gesamten Wohnhauses, gehören sie anteilig zu den Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer. Ein Selbstständiger nutzte ausschließlich sein Arbeitszimmer im eigenen Haus.…

  • Steuern sparen: Geschäfts- / Privatreise

    Bei einer gemischten Reise (private und geschäftliche Veranlassung) können die Kosten als Geschäftsausgabe berücksichtigt werden. Beispiel: Ein Arzt mit eigener Praxis besucht einen Fachkongress in Paris. Er reist Montagfrüh an. Die Veranstaltung findet ganztägig von Mittwoch bis Donnerstag statt. Am Freitagabend reist er nach Hause zurück. Die Kosten für eine Übernachtung (Mittwoch bis Donnertag) sowie die Kongressgebühren sind ausschließlich dem geschäftlichen Bereich zuzuordnen…