Autor: Christian Müller
-
Steuertipp 120 für Unternehmen: eingeschränkte Abfärbung bei Beteiligungseinkünften einer Personengesellschaft
—
von
Aktuelles Gerichtsurteil vom Bundesfinanzhof Einkünfte einer Personengesellschaft aus Vermietung und Verpachtung oder Kapitalvermögen werden bei der Einkommensteuer in gewerbliche Einkünfte umgewandelt, wenn zusätzliche gewerbliche Beteiligungseinkünfte vorliegen. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit einem aktuell veröffentlichten Urteil (Aktenzeichen IV R 30/16) entschieden. Für die Gewerbesteuer gilt das aber nicht. Beispiel Eine Kommanditgesellschaft hat überwiegend Einkünfte aus…
-
Steuertipp 119 für Selbständige: Steuerbegünstigung bei Realteilung
—
von
Steuerbegünstigung bei Aufgabe der selbständigen Tätigkeit Bei Beendigung Ihrer selbständigen Tätigkeit, z.B. als Rechtsanwalt in einer Sozietät, können Sie Steuern sparen. Es gibt eine Steuertarifbegünstigung gem. §§ 18 Abs. 3, 16 Abs. 4, 34 Abs. 2 Nr. 1 des Einkommensteuergesetzes für den anteiligen Aufgabegewinn aus der Sozietät. Voraussetzung für die Steuerbegünstigung … ist, dass Sie…
-
Steuertipp 118 für Unternehmen: Umsatzsteuer einer Schwimmschule
—
von
Umsatzsteuer bei Schwimmkursen? Der Bundesfinanzhof (BFH) hat Zweifel, dass die Einnahmen einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) nach EU-Recht umsatzsteuerfrei sind. Deshalb wird der BFH dem Gerichtshof der Europäischen Union mehrere Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegen. Das Aktenzeichen ist V R 32/18. Was ist bisher passiert? Eine GbR führte Schwimmkurse für Kinder durch. Die Zahlungen der Eltern wurden…
-
Steuertipp117 für Unternehmen: Gesundheitsseminar
—
von
Seminare für Mitarbeiter Als Arbeitgeber können Sie Ihre Arbeitnehmer zu einem Seminar schicken und mit den Kosten Steuern sparen. Meistens gibt es Seminare zur fachlichen Fortbildung. Sie können aber die Arbeitnehmer auch zu Seminaren über das Thema Gesundheit schicken. Steuerpflichtiger Arbeitslohn bei Mitarbeiterseminaren Das Seminarthema sollte immer berufsspezifisch sein. Bei Fachseminaren ist das in der Regel…
-
Steuertipp 116: Eintritt eines Gesellschafters
—
von
Wenn Sie im Laufe eines Jahres Gesellschafter einer vermögensverwaltenden Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) werden, dann kann das auf Sie entfallende Beteiligungsergebnis für das gesamte Jahr zugerechnet werden. Dies muss bereits im Vorjahr vereinbart werden. Außerdem müssen alle Gesellschafter zustimmen. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat dies entschieden (IX R 35/17). In dem Fall waren an einer GbR mit Einkünften aus Vermietung und Verpachtung drei Gesellschafter zu jeweils…
-
Steuertipp 115 für Unternehmer: Gesellschaftereinlage bei Bürgschaft spart Steuern
—
von
Bürgschaft für Schulden der Gesellschaft durch Einlage vermeiden spart Steuern Sind Sie Gesellschafter bei einer Kapitalgesellschaft, z.B. GmbH? Und haben Sie sich für Schulden der Gesellschaft verbürgt? Dann ist ein aktuelles Gerichtsurteil (BFH IX R 5/15) für Sie interessant und hilft Steuern zu sparen. Mit einer Einzahlung in die Kapitalrücklage der Gesellschaft können Sie die Inanspruchnahme der Bürgschaft vermeiden. Zweiter Vorteil ist,…
-
Steuertipp 114 für Selbständige und Unternehmen: Einsprüche und Erlass
—
von
Mehr als 3 Millionen Einsprüche in 2017 Das deutsche Steuerrecht ist kompliziert und über die Gerechtigkeit kann man auch diskutieren. Das wissen Sie als Selbständiger oder Geschäftsführer eines Unternehmens natürlich. Kein Wunder, dass im letzten Jahr mehr als 3 Millionen Einsprüche bei den deutschen Finanzämtern eingegangen sind. Interessant ist, dass über die Hälfte der Einsprüche…
-
Steuertipp 113 für Selbständige und Unternehmen: erleichterter Abzug der Umsatzsteuervorauszahlung zum 10. Januar
—
von
Gericht erleichtert den Steuerabzug einer bis zum 10. Januar geleisteten Umsatzsteuervorauszahlung für das Vorjahr Gestern veröffentlichte der Bundesfinanzhof ein interessantes Urteil (BFH 27. Juni 2018 X R 44/16). Es geht um eine Umsatzsteuervorauszahlung, die innerhalb von zehn Tagen nach Beginn des Jahres gezahlt wird. Die Zahlung kann bereits im Vorjahr steuerlich abgezogen werden, wenn der…
-
Steuertipp 112 für Selbständige und Unternehmer: Krankenversicherungsbeiträge für Kinder in Ausbildung
—
von
Sie können die Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge für Ihre Kinder in der Berufsausbildung steuerlich ansetzen Der Bundesfinanzhof hat vorgestern in einer Mitteilung auf das Urteil vom 13. März 2018 (X R 25/15) hingewiesen. Eltern können ihre Einkommensteuer verringern, wenn sie ihrem Kind gegenüber unterhaltsverpflichtet sind und die Kranken-/Pflegeversicherungsbeiträge des Kindes bezahlen. Eine Erstattung der Beiträge ist auch möglich. Beispiel Ihr Kind ist Auszubildender und trägt die Beiträge zur gesetzlichen…
-
Steuertipp 111 für Selbständige und Unternehmen: Grunderwerbsteuer Hallenboden
—
von
Finanzgericht Düsseldorf, Urteil v. 29.8.2018 (7 K 641/18 GE) Für das Finanzgericht Düsseldorf ist der Hallenboden einer Logistikhalle keine Betriebsvorrichtung, wenn der Boden eine Doppelfunktion besitzt. Dadurch ist bei einem Grundstückskauf auch Grunderwerbsteuer für den Hallenboden zu zahlen. Für Betriebsvorrichtungen ist keine Steuer zu zahlen. Details zum Gerichtsfall Im Gerichtsfall ging es um einen Kaufpreisanteil…