Autor: Christian Müller

  • Steuertipp 100 für Selbständige und Unternehmen: mehrere teure Geschäftswagen

    Geschäftswagen sind grundsätzlich nicht preislich beschränkt Selbständige und Unternehmen können ein schönes Auto als Geschäftswagen haben damit Steuern sparen. Das Finanzamt kann auch bei teuren Autos nichts dagegen tun, wenn Sie einige Punkte beachten. In meinem Steuertipp 96 habe ich z.B. etwas zu einem Maserati geschrieben. Irgendwann ist aber die Grenze für Geschäftswagen erreicht Ein Vermittler von Finanzanlagen hat total übertrieben…

  • Steuertipp 99 für Unternehmer: Übertragung Pensionszusage auf andere GmbH

    Übertragung einer Pensionszusage Ich habe eine gute Nachricht für Sie, wenn Sie eine Pensionszusage von einer GmbH auf eine andere übertragen. Das Finanzgericht Düsseldorf hatte über einen Fall zu entscheiden, bei dem eine GmbH ihrem Mehrheitsgesellschafter und Geschäftsführer ab dem 65. Jahr Versorgungsbezüge zahlen sollte. Die GmbH übertrug ihre Geschäftsaktivitäten und ihr Inventar auf eine andere GmbH. Bei der zweiten GmbH war der Sohn  Mehrheitsgesellschafter…

  • Steuertipp 98 für Selbständige und Unternehmen: Steuerliche Änderungen 2018

    Allgemeine steuerliche Änderungen In 2018 können Sie zusammen mit anderen Steuerzahlern Milliarden Euro Steuern sparen. Der Grundfreibetrag steigt auf 9.000 Euro im Jahr. Auch der Kinderfreibetrag, der Unterhaltshöchstbetrag und die Grundzulage für „Riester“-Altersvorsorgeverträge sind höher. Die Anstieg des Steuerprozentsatzes mit höherem Einkommen ist geringer. Kontrolle der Ladenkasse Ab 2018 kann das Finanzamt unangekündigt eine Kassen-Nachschau durchführen. Gibt es Hinweise auf eine fehlerhafte Kassenführung, dann kann umgehend zu einer umfangreicheren Steuerprüfung übergegangen werden. Geringwertige…

  • Steuertipp 97 für Selbständige: Umsatzsteuer Laborarzt

    Die Leistungen von Ärzten sind umsatzsteuerfrei. Das gilt seit langer Zeit. Immer öfter beschäftigen sich jetzt aber die Finanzämter und Gerichte mit dem Thema und stellen die Umsatzsteuerfreiheit in Frage. Aktuell hat der Bundesfinanzhof (BFH) Zweifel bei einem Laborarzt und mit Beschluss vom 11. Oktober 2017 XI R 23/15 den Gerichtshof der Europäischen Union um Klärung gebeten. Es geht um einen Laborarzt, der an…

  • Steuertipp 96 für Unternehmer: Maserati als Geschäftswagen und Fahrtenbuch

    Aktuelles Gerichtsurteil Mit Urteil vom 13. November 2017 (Az. 5 K 1391/15) hat sich das Finanzgericht Rheinland-Pfalz wieder einmal mit der Privatnutzung eines Geschäftswagens beschäftigt. Das Urteil beinhaltet einige interessante Punkte, die Sie beachten sollten. Das Auto: Maserati Ein Maserati mit einem Listenpreis von 116.000 EUR wurde von einer GmbH geleast. Das Finanzamt beanstandete nicht das Auto. Es ging…

  • Tipp 95 für Unternehmer: Weihnachtsgeld Minijob 450 EUR

    Passen Sie bei Lohnsonderzahlungen an Minijobber auf Im November erhalten Arbeitnehmer in vielen Unternehmen eine Sonderzahlung, z.B. Weihnachtsgeld. Arbeiten in Ihrem Unternehmen auch geringfügig Beschäftigte mit einem Lohn bis 450 EUR pro Monat? Dann müssen Sie die gesamten Lohnkosten im Auge behalten. Eine Sonderzahlung kann schnell dazu führen, dass in dem Jahr der durchschnittliche Monatslohn von 450 Euro überschritten wird. Dadurch gehen meistens steuerliche…

  • Steuertipp 94 für Selbständige und Unternehmen: Sonderabschreibung

    Haben Sie schon von der Sonderabschreibung gehört? Das ist die normale Abschreibung Die Kosten für Gegenstände wie z.B. Auto, Möbel oder Maschinen können in der Regel nicht in voller Höhe im Jahr des Kaufs steuerlich berücksichtigt werden. Diese Gegenstände kosten oft mehr als 1.000 EUR und werden länger als 1 Jahr geschäftlich benutzt. In diesen Fällen wird der…

  • Steuertipp 93 für Unternehmer: Zinsen Angehörigendarlehen

    Sind Sie Unternehmer und buchführungspflichtig? Dann sind Verbindlichkeiten in Ihrem Jahresabschluss (Bilanz) mit 5,5 % abzuzinsen. Ausgenommen sind Verbindlichkeiten, deren Restlaufzeit am Bilanzstichtag weniger als 1 Jahr beträgt. Ebenfalls ausgenommen sind Verbindlichkeiten, die auf einer Anzahlung oder Vorauszahlung beruhen oder bereits verzinst werden. Der letzte Punkt ist besonders wichtig. Durch Vereinbarung einer Verzinsung kann die pauschale Abzinsung von…

  • Steuertipp 92: keine Umsatzsteuer auf Pokergewinne

    Der Bundesfinanzhof hat heute ein Urteil veröffentlicht, das Pokerspiele betrifft. Aus dem Urteil können Sie als Steuerzahler die feinen Unterschiede erkennen, die die Richter bei der Beurteilung eines umsatzsteuerlichen Sachverhalts machen. Preisgelder oder Spielgewinne, die ein Berufspokerspieler nur bei erfolgreicher Teilnahme an Spielen fremder Veranstalter erhält, sind nicht umsatzsteuerpflichtig. Der Spieler muss von seinen Spielgewinnen keine Umsatzsteuer abführen. Das Finanzamt und auch das…

  • Steuertipp 91 für Unternehmer: Zinsen Steuernachzahlung

    Seit Jahren liegen die Zinsen auf Rekordniedrigniveau. Für Ihr Guthaben bei Banken bekommen sind oft überhaupt keine Zinsen mehr. Beim Finanzamt hat sich das noch nicht herumgesprochen oder es wird bewußt igoniriert. Steuernachzahlungen (aber auch die selteneren Erstattungen) werden weiterhin mit einem Zinssatz von 0,5 Prozent pro Monat verzinst. Das sind 6 Prozent pro Jahr. Die Verzinsung beginnt 15 Monate…