Steuertipp 139 für Selbständige und Unternehmen: zulässige Fehler im Fahrtenbuch

Die Privatnutzung eines Firmenwagens wird pauschal mit monatlich 1% vom Listenneupreis des Autos berechnet oder mit einem Fahrtenbuch. Früher hat das Finanzamt sehr hohe Anforderungen an ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch gestellt. In der letzten Zeit haben Finanzgerichte mehrere erfreuliche Urteile veröffentlicht … Weiter

Steuertipp 126 für Selbständige und Unternehmen: Werbung auf Autos der Mitarbeiter

Aktuelles Gerichtsurteil Passen Sie auf, wenn Sie Ihre Mitarbeiter für die Anbringung von Werbung auf deren Privatfahrzeugen bezahlen. Das Finanzgericht Münster hat ihn einem aktuellen Urteil (Az. 1 K 3320/18 L) entschieden, dass es sich um Arbeitslohn handelt. Der Gerichtsfall … Weiter

Steuertipp 121 für Selbständige: Nachweis der betrieblichen Nutzung eines PKW

Aktuelles Gerichtsurteil zum Nachweis der betrieblichen Nutzung eines PKW Aus aktuellem Anlass schreibe ich meinen heutigen Steuertipp über den Nachweis der betrieblichen Nutzung eines PKW. Mit Urteil vom 10. Juli 2019 (Az. 7 K 2862/17 E) hat das Finanzamt Münster … Weiter

Steuertipp 102 für Selbständige und Unternehmen: Firmenwagen für Ehefrau mit Minijob

Firmenwagen bei Minijob Das Finanzamt zeigt sich geizig, wenn Sie Ihre Ehefrau mit einem niedrigen Lohn beschäftigen (Minijob) und ihr einen Firmenwagen zur Verfügung stellen, der auch privat genutzt werden darf. In diesem Fall wird das Arbeitsverhältnis nicht anerkannt. Für die Finanzbeamten … Weiter

Steuertipp 100 für Selbständige und Unternehmen: mehrere teure Geschäftswagen

Geschäftswagen sind grundsätzlich nicht preislich beschränkt Selbständige und Unternehmen können ein schönes Auto als Geschäftswagen haben damit Steuern sparen. Das Finanzamt kann auch bei teuren Autos nichts dagegen tun, wenn Sie einige Punkte beachten. In meinem Steuertipp 96 habe ich z.B. etwas zu einem Maserati … Weiter

Steuertipp 96 für Unternehmer: Maserati als Geschäftswagen und Fahrtenbuch

Aktuelles Gerichtsurteil Mit Urteil vom 13. November 2017 (Az. 5 K 1391/15) hat sich das Finanzgericht Rheinland-Pfalz wieder einmal mit der Privatnutzung eines Geschäftswagens beschäftigt. Das Urteil beinhaltet einige interessante Punkte, die Sie beachten sollten. Das Auto: Maserati Ein Maserati mit einem … Weiter

Steuertipp 94 für Selbständige und Unternehmen: Sonderabschreibung

Haben Sie schon von der Sonderabschreibung gehört? Das ist die normale Abschreibung Die Kosten für Gegenstände wie z.B. Auto, Möbel oder Maschinen können in der Regel nicht in voller Höhe im Jahr des Kaufs steuerlich berücksichtigt werden. Diese Gegenstände kosten oft … Weiter

Steuern sparen mit Elektroauto

Für Selbständige und Unternehmen sind Dieselautos von deutschen Herstellern die erste Wahl. Innovative greifen zu Elektrofahrzeugen und erhalten steuerliche Vorteile. Es gibt eine Kaufprämie für reine Elektrofahrzeuge von 4.000 EUR und für Plug-In-Hybride von 3.000 EUR. Zusätzlich kann rückwirkend zum 1.1.2016 die Kfz-Steuer … Weiter

Mehrwertsteuererstattung für Ferrari, Mercedes und Porsche

Die Mehrwertsteuer aus den Aufwendungen für einen Ferrari, Mercedes oder Porsche können mindestens zum Teil vom Finanzamt erstattet werden. Dies ergibt sich aus dem Urteil vom 6.6.2016 des Finanzgerichts Baden-Württemberg (Aktenzeichen 1 K 3386/15).  Eine Kapitalgesellschaft mietete einen Porsche und später einen Ferrari an. Den Ferrari fuhr … Weiter

Arbeitsecke ist kein Arbeitszimmer und keine Privatnutzung bei Transportfahrzeug

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einem aktuell veröffentlichten Urteil zu den Themen Arbeitszimmer/Arbeitsecke und Privatnutzung von Unternehmensfahrzeugen Details geklärt. Ein berufliches Arbeitszimmer in der Privatwohnung oder im Privathaus wird wie bisher nicht anerkannt, wenn der Raum auch für private Zwecke genutzt wird. Grundsätzlich können die … Weiter