Steuertipp 150: weniger Steuern durch neue oder höhere Abschreibung

Sie vermieten seit vielen Jahren eine Immobilie, die sich seit mehr als 10 Jahren im Privatvermögen befindet? Dann kann es sinnvoll sein, die Immobilie in ein gewerbliches Vermögen einer Personengesellschaft zu überführen. Die Immobile wird bei der Überführung mit dem … Weiter

Steuertipp 146: Grundsteuer sparen ab 2025

Ab 2025 wird die Grundsteuer neu berechnet. Ich habe für meine Mandanten die Erklärungen zur Grundsteuer pünktlich zum 31.10.2022 an Finanzämter in mehreren Bundesländern gesendet. Jetzt kommen bereits die ersten Steuerbescheide von den Finanzämtern. Bescheide auf den 1. Januar 2022 … Weiter

Steuertipp 111 für Selbständige und Unternehmen: Grunderwerbsteuer Hallenboden

Finanzgericht Düsseldorf, Urteil v. 29.8.2018 (7 K 641/18 GE) Für das Finanzgericht Düsseldorf ist der Hallenboden einer Logistikhalle keine Betriebsvorrichtung, wenn der Boden eine Doppelfunktion besitzt. Dadurch ist bei einem Grundstückskauf auch Grunderwerbsteuer für den Hallenboden zu zahlen. Für Betriebsvorrichtungen … Weiter

Steuertipp 109 für Selbständige und Unternehmen: Rechnungsanschrift „Briefkastensitz“

Rechnungsanschrift bei „Briefkastensitz“ Als Selbständiger oder Unternehmen bekommen Sie in der Regel von Ihrem Finanzamt Umsatzsteuer (oft auch Mehrwertsteuer genannt) erstattet, die in Ihnen ein anderes Unternehmen in Rechnungen ausweist. Das leistende Unternehmen muss in Rechnungen seine Anschrift angeben. Jetzt stellt sich die Frage, ob … Weiter

Steuertipp 64 für Selbständige und Unternehmen: steuerfreie Rücklage nach § 6b EStG bilden

Bei der Veräußerung bestimmter Wirtschaftsgüter im Betriebsvermögen kann ein steuerpflichtiger Gewinn entstehen. Besonders bei Grundstücken liegt der Verkaufspreis wegen der Wertsteigerung im Laufe der Jahre oft deutlich über den früheren Anschaffungskosten. Nach § 6b oder § 6c EStG kann der Gewinn in eine steuerfreie Rücklage gestellt … Weiter

Steuertipp 59 für Selbständige und Unternehmer: Erneuerung Einbauküche in Mietwohnung

Kosten für die komplette Erneuerung einer Einbauküche (Spüle, Herd, Einbaumöbel und Elektrogeräte) in einem vermieteten Immobilienobjekt können Sie über 10 Jahre verteilt von den Mieteinnahmen abziehen. Dies ergibt sich aus einem aktuell veröffentlichtem Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) mit dem Aktenzeichen IX … Weiter

Renovierung vermieteter Immobilien innerhalb von 3 Jahren nach Anschaffung

In Zukunft müssen Sie als Erwerber von vermieteten Immobilien noch stärker aufpassen, wenn Sie zeitnah zu der Anschaffung der Immobilie renovieren. Grundsätzlich werden die Renovierungsausgaben im Jahr der Zahlung in voller Höhe steuermindernd berücksichtigt. Die Renovierungskosten werden aber zu den Herstellungskosten des Gebäudes gezählt, wenn … Weiter

Die wichtigsten Tipps zur Vermietung einer Immobilie

Die Vermietung einer Immobilie ist nicht nur für Selbständige und Unternehmer interessant. Auch Arbeitnehmer sollten darüber nachdenken. Die Zinsen für Darlehen sind sehr niedrig und hier in Dortmund sind die Grundstückspreise noch nicht so stark gestiegen wie in anderen Gegenden. In der Zukunft werden … Weiter