Steuertipp 115 für Unternehmer: Gesellschaftereinlage bei Bürgschaft spart Steuern

Bürgschaft für Schulden der Gesellschaft durch Einlage vermeiden spart Steuern Sind Sie Gesellschafter bei einer Kapitalgesellschaft, z.B. GmbH? Und haben Sie sich für Schulden der Gesellschaft verbürgt? Dann ist ein aktuelles Gerichtsurteil (BFH IX R 5/15) für Sie interessant und hilft Steuern zu sparen. Mit einer … Weiter

Steuertipp 110 für Selbständige und Unternehmen: Zusatzkrankenversicherung Arbeitnehmer

Gerichtsurteile Bundesfinanzhof (VI R 13/16 und VI R 16/17) zum Krankenversicherungsschutz Arbeitgeberbeiträge für einen Krankenversicherungsschutz Ihrer Arbeitnehmer sind Sachlohn, wenn sich aus dem Arbeitsvertrag ausschließlich ein Anspruch auf Versicherungsschutz ergibt. Ein Anspruch auf eine Geldzahlung darf nicht möglich sein. Anders ist es, wenn … Weiter

Steuertipp 74: Verspätungszuschlag

Der Bundesfinanzhof hat mit Urteil vom 17. Januar 2017 VIII R 52/14 entschieden, dass ein nicht ausreichend begründeter Ermessensverwaltungsakt (Verspätungszuschlag) nicht durch das Nachschieben einer Begründung geheilt werden kann. Zumindest dann, wenn er sich vor der Einlegung des Einspruchs bereits erledigt hat. Gegenstand des … Weiter

Arbeitsecke ist kein Arbeitszimmer und keine Privatnutzung bei Transportfahrzeug

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einem aktuell veröffentlichten Urteil zu den Themen Arbeitszimmer/Arbeitsecke und Privatnutzung von Unternehmensfahrzeugen Details geklärt. Ein berufliches Arbeitszimmer in der Privatwohnung oder im Privathaus wird wie bisher nicht anerkannt, wenn der Raum auch für private Zwecke genutzt wird. Grundsätzlich können die … Weiter

Gewerbesteuer sparen

Bei Selbständigen und Unternehmen fällt bis zu einem jährlichen Gewerbeertrag von 24.500 EUR pro Betrieb keine Gewerbesteuer an. Die Betonung liegt dabei auf „pro Betrieb“. Es kann sich also lohnen, einen Gesamtbetrieb in zwei oder noch mehr Teilbetriebe aufzuteilen. Die einzelnen … Weiter

Steuern sparen mit einem häuslichen Arbeitszimmer

Die Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer können Selbständige und Unternehmen steuerlich geltend machen, wenn der Raum büromäßig eingerichtet ist und ausschließlich oder nahezu ausschließlich für betriebliche oder berufliche Zwecke genutzt wird. Kosten werden bis 1.250 € pro Jahr berücksichtigt. Mehr ist möglich, wenn das Zimmer den Mittelpunkt … Weiter