Doppelter Steuervorteil bei Bebauung eines Ehegattengrundstücks

Bebauen Sie als Unternehmer ein betrieblich genutztes Grundstück, das Ihnen zusammen mit Ihrer Frau gehört, dann sind die Wertsteigerungen für die Grundstückshälfte Ihrer Frau nicht einkommensteuerpflichtig. Die entschied der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 9. März 2016 X R 46/14. Hieraus können sich erhebliche steuerliche … Weiter

Mindestens 66% der ortsüblichen Miete ergibt 100% Ausgaben

Bei einer auf  Dauer angelegten Wohnungsvermietung sollte ein Vermieter darauf achten, dass der Mieter mindestens 66 Prozent der ortsüblichen Miete bezahlt. Dann kann der Vermieter seine Kosten in voller Höhe von den Mieteinnahmen abziehen. Bei verbilligter Vermietung unter 66 Prozent der ortsüblichen Miete … Weiter

Verluste aus dem Verfall von Optionen sind steuerlich berücksichtigungsfähig

Verluste aus dem Verfall von Optionen mindern die Einkünfte aus Kapitalvermögen, wie der Bundesfinanzhof mit drei aktuellen Urteilen entgegen der Rechtsauffassung des Bundesfinanzministeriums entschieden hat. Die Urteile sind auch deshalb von besonderer Bedeutung, da sie zur heute geltenden Rechtlage nach Einführung der … Weiter

Steuern sparen mit Aufwendungen für Golfturniere

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einer neuen Entscheidungen zu der Frage Stellung genommen, unter welchen Umständen Unternehmer Aufwendungen im Zusammenhang mit der Veranstaltung von Golfturnieren als Betriebsausgaben abziehen können. Eine Brauerei konnte die Kosten für die finanzielle Unterstützung von Golfvereinen bei der … Weiter

Erleichterung bei gewinnneutraler Realteilung

Die gewinnneutrale Realteilung einer Personengesellschaft kann auch beim Ausscheiden eines Gesellschafters vorliegen, wenn sie von den verbleibenden Gesellschaftern fortgesetzt wird. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) am 17.02.2016 in einer Pressemitteilung veröffentlicht. Die Mitteilung bezieht sich auf ein Urteil vom 17. September 2015. Damit … Weiter