Steuertipp 112 für Selbständige und Unternehmer: Krankenversicherungsbeiträge für Kinder in Ausbildung

Sie können die Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge für Ihre Kinder in der Berufsausbildung steuerlich ansetzen Der Bundesfinanzhof hat vorgestern in einer Mitteilung auf das Urteil vom 13. März 2018 (X R 25/15) hingewiesen. Eltern können ihre Einkommensteuer verringern, wenn sie ihrem Kind gegenüber unterhaltsverpflichtet sind und die Kranken-/Pflegeversicherungsbeiträge des Kindes bezahlen. Eine … Weiter

Steuertipp 111 für Selbständige und Unternehmen: Grunderwerbsteuer Hallenboden

Finanzgericht Düsseldorf, Urteil v. 29.8.2018 (7 K 641/18 GE) Für das Finanzgericht Düsseldorf ist der Hallenboden einer Logistikhalle keine Betriebsvorrichtung, wenn der Boden eine Doppelfunktion besitzt. Dadurch ist bei einem Grundstückskauf auch Grunderwerbsteuer für den Hallenboden zu zahlen. Für Betriebsvorrichtungen … Weiter

Steuertipp 109 für Selbständige und Unternehmen: Rechnungsanschrift „Briefkastensitz“

Rechnungsanschrift bei „Briefkastensitz“ Als Selbständiger oder Unternehmen bekommen Sie in der Regel von Ihrem Finanzamt Umsatzsteuer (oft auch Mehrwertsteuer genannt) erstattet, die in Ihnen ein anderes Unternehmen in Rechnungen ausweist. Das leistende Unternehmen muss in Rechnungen seine Anschrift angeben. Jetzt stellt sich die Frage, ob … Weiter

Steuertipp 108: Verein als Unternehmer

Umsatzsteuerfreiheit für Vereine Ein Verein ist in der Regel nicht steuerpflichtig. Dies gilt für verschiedene Steuerarten. Bei der Umsatzsteuer ist es so, dass Mitgliedsbeiträge grundsätzlich keine steuerpflichtigen Leistungen sind. Auch bei einem Golfverein. Der Bundesfinanzhof zweifelt jetzt aber an der … Weiter

Steuertipp 107 für Selbständige und Unternehmen: Gerichtsurteil Schuldzinsenabzug

Gericht entscheidet beim Schuldzinsenabzug entgegen der Meinung der Finanzverwaltung Heute hat der Bundesfinanzhof ein Gerichtsurteil veröffentlicht, das besonders für Einzelunternehmer und Personengesellschaften des Mittelstands wichtig ist (Urteil vom 14. März 2018 X R 17/16). Beim Schuldzinsenabzug für betrieblich veranlasste Schuldzinsen ist die Bemessungsgrundlage auf den periodenübergreifenden Entnahmenüberschuss zu … Weiter

Steuertipp 106 für Selbständige und Unternehmen: pauschale Lohnsteuer bei Gehaltsumwandlung

Aktuelles Gerichtsurteil zu pauschaler Lohnsteuer bei Gehaltsumwandlung Passen Sie als Arbeitgeber auf, wenn Sie mit einem Mitarbeiter eine Gehaltsumwandlung vereinbaren und stattdessen pauschale Lohnsteuer auf den Arbeitslohn berechnen wollen. Das Finanzgericht Düsseldorf hat mit Urteil vom 24. Mai 2018 (Az. 11 … Weiter

Steuertipp 104 für Selbständige und Unternehmen: Nachzahlungszinsen

Verstoßen die hohen Nachzahlungszinsen gegen die Verfassung? Bereits mit meinem Steuertipp 91 hatte ich Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit von Nachzahlungszinsen in der aktuellen Höhe geäußert. Der Bundesfinanzhof sieht dies auch so. Zumindest für Verzinsungszeiträume ab dem Jahr 2015. Die Richter haben Aussetzung der … Weiter

Steuertipp 103 für Unternehmen: Rechtsschutz gegen Streichung von Verlusten

In meinem Steuertipp 86 hatte ich Sie bereits über einen Beschluss des Finanzgerichts Hamburg vom 29. August 2017 (Az. 2 K 245/17) informiert. Das Finanzgericht hat dem Bundesverfassungsgericht die Frage vorgelegt, ob Verluste aus früheren Jahren vollständig gestrichen werden dürfen. … Weiter

Steuertipp 102 für Selbständige und Unternehmen: Firmenwagen für Ehefrau mit Minijob

Firmenwagen bei Minijob Das Finanzamt zeigt sich geizig, wenn Sie Ihre Ehefrau mit einem niedrigen Lohn beschäftigen (Minijob) und ihr einen Firmenwagen zur Verfügung stellen, der auch privat genutzt werden darf. In diesem Fall wird das Arbeitsverhältnis nicht anerkannt. Für die Finanzbeamten … Weiter

Steuertipp 101 für Unternehmen: zu hohe Zahlungen bei GmbH

Der Bundesfinanzhof hat sich in drei Fällen mit dem Thema zu hohe Zahlungen an eine dem Gesellschafter nahestehende Person beschäftigt. Das Gericht änderte seine bisherige Meinung. Hauptaussage: zahlt eine GmbH unter Mitwirkung des Gesellschafters eine zu hohe Miete oder einen zu hohen Kaufpreis an eine dem … Weiter