Steuertipp 135 für Selbständige und Unternehmen: kleine Mängel der Kassenführung

In Deutschland gibt es immer mehr Bürokratie. Selbständige und Unternehmer haben viele Vorschriften zu erfüllen. Die ordnungsgemäße Kassenführung ist eine davon.   Die Anforderungen sind seitens des Finanzamts so hoch, dass Selbständige und Unternehmen gar nicht alles erfüllen können. Bei … Weiter

Steuertipp 125 für Selbständige und Unternehmen: Belegausgabepflicht ab 2020

Ab dem 1.1. 2020 gelten neue Vorschriften für elektronische Aufzeichnungssysteme. Hier die wichtigsten Informationen für Sie: Das Finanzamt will die Manipulation an elektronischen Registrierkassen und Computerkassen erschweren. Seit Jahren werden neue Vorschriften geschaffen. Ab dem Jahr 2020 gibt es eine … Weiter

Steuertipp 124 für Zweckbetriebe: 7% Umsatzsteuer bei gemeinnützigen Einrichtungen

Gerichtsurteil BFH (XI R 2/17) Nach dem Gerichtsurteil werden viele gemeinnützige Einrichtungen prüfen müssen, ob sie für die Umsätze ihrer Zweckbetriebe weiterhin 7% statt 19% nehmen können. Dies war bisher üblich. Beispiel Ein gemeinnütziger Verein betreibt neben einer Werkstatt für … Weiter

Steuertipp117 für Unternehmen: Gesundheitsseminar

Seminare für Mitarbeiter Als Arbeitgeber können Sie Ihre Arbeitnehmer zu einem Seminar schicken und mit den Kosten Steuern sparen. Meistens gibt es Seminare zur fachlichen Fortbildung. Sie können aber die Arbeitnehmer auch zu Seminaren über das Thema Gesundheit schicken. Steuerpflichtiger Arbeitslohn … Weiter

Steuertipp 110 für Selbständige und Unternehmen: Zusatzkrankenversicherung Arbeitnehmer

Gerichtsurteile Bundesfinanzhof (VI R 13/16 und VI R 16/17) zum Krankenversicherungsschutz Arbeitgeberbeiträge für einen Krankenversicherungsschutz Ihrer Arbeitnehmer sind Sachlohn, wenn sich aus dem Arbeitsvertrag ausschließlich ein Anspruch auf Versicherungsschutz ergibt. Ein Anspruch auf eine Geldzahlung darf nicht möglich sein. Anders ist es, wenn … Weiter

Steuertipp 102 für Selbständige und Unternehmen: Firmenwagen für Ehefrau mit Minijob

Firmenwagen bei Minijob Das Finanzamt zeigt sich geizig, wenn Sie Ihre Ehefrau mit einem niedrigen Lohn beschäftigen (Minijob) und ihr einen Firmenwagen zur Verfügung stellen, der auch privat genutzt werden darf. In diesem Fall wird das Arbeitsverhältnis nicht anerkannt. Für die Finanzbeamten … Weiter

Steuertipp 100 für Selbständige und Unternehmen: mehrere teure Geschäftswagen

Geschäftswagen sind grundsätzlich nicht preislich beschränkt Selbständige und Unternehmen können ein schönes Auto als Geschäftswagen haben damit Steuern sparen. Das Finanzamt kann auch bei teuren Autos nichts dagegen tun, wenn Sie einige Punkte beachten. In meinem Steuertipp 96 habe ich z.B. etwas zu einem Maserati … Weiter

Steuertipp 98 für Selbständige und Unternehmen: Steuerliche Änderungen 2018

Allgemeine steuerliche Änderungen In 2018 können Sie zusammen mit anderen Steuerzahlern Milliarden Euro Steuern sparen. Der Grundfreibetrag steigt auf 9.000 Euro im Jahr. Auch der Kinderfreibetrag, der Unterhaltshöchstbetrag und die Grundzulage für „Riester“-Altersvorsorgeverträge sind höher. Die Anstieg des Steuerprozentsatzes mit höherem Einkommen ist geringer. Kontrolle der Ladenkasse Ab 2018 kann das Finanzamt unangekündigt eine Kassen-Nachschau … Weiter

Steuertipp 85 für Unternehmen: verdeckte Gewinnausschüttung vermeiden

Dieser Steuertipp ist wichtig für Kapitalgesellschaften wie GmbH oder UG. Die verdeckte Gewinnausschüttung ist eine Erfindung von Finanzbeamten und Richtern. Sie wird meistens während einer Betriebsprüfung vom Steuerprüfer festgestellt. Das tückische ist, dass Betriebsausgaben gestrichen werden und sich dadurch der Unternehmensgewinn erhöht. Oft geht es … Weiter

Tipp zur Vermeidung einer Steuernachzahlung bei einer Prüfung

Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Vermeidung einer Steuerprüfung durch das Finanzamt. Zumindest kann bei Beachtung einiger Grundsätze die Prüfung mehrere Jahre nach hinten verschoben werden und Steuernachzahlungen auf eine verkraftbare Höhe reduziert werden. Kommt es doch einmal zu der Situation, … Weiter