Autor: Christian Müller
-
Tipp 145 für Selbständige und Unternehmen: steuerfrei 3.000 EUR an Mitarbeiter zahlen
—
von
Inflationsausgleichsprämie für Arbeitnehmer Als Arbeitgeber können Sie vom 26.10.2022 bis zum 31.12.2024 steuerfrei 3.000 EUR an Ihre Mitarbeiter zahlen. Der Betrag muss zusätzlich zum normalen Lohn bezahlt werden. Es darf nicht auf steuerpflichtigen Lohn verzichtet oder verrechnet werden. Der Betrag kann in mehere Teilbeträge gestückelt werden. Zusammenhang zwischen Leistung und Preissteigerung An den Zusammenhang zwischen…
-
Tipp 144 nur für Bestandsmandanten: Erklärung zur Grundsteuer für 100 EUR zuzüglich Mehrwertsteuer (119 EUR gesamt)
—
von
Dieser Beitrag ist nur für Bestandsmandanten. Bitte melden Sie sich rechtzeitig vor dem 31.10.2022, wenn ich die Erklärung zur Grundsteuer für Sie elektronisch an das Finanzamt senden soll. Es geht ziemlich einfach und schnell. Deshalb kann ich einen Preis von 100 EUR zuzüglich 19% Mehrwertsteuer anbieten. Für die Erklärung werden nur wenige Daten benötigt. Die…
-
Steuertipp 143 für Selbständige: 300 EUR Energiepreispauschale (EPP)
—
von
Der Staat zahlt wegen der hohen Energiepreise 300,00 EUR pro Person. Das gilt für aktive Berufstätige (Arbeitnehmer oder Selbständige). Bei Selbständigen werden die 300,00 EUR von der Einkommensteuer-Vorauszahlung am 10.09.2022 abgezogen. In einigen Bundesländern verschickt das zuständige Finanzamt extra ein Schreiben. Arbeitgeber bekommen die 300,00 EUR in voller Höhe vom Finanzamt ausgezahlt und geben Sie…
-
Tipp 142 für Selbständige/Unternehmen: Rückzahlung der Corona-Soforthilfe
—
von
Es gibt Neuigkeiten zur der Corona-Soforthilfe. Je nach der Größe des Unternehmen betrug die Hilfe 9.000 EUR, 15.000 EUR oder 25.000 EUR. Viele Selbständige haben bereits alles oder einen Teil zurückgezahlt. Die Frist für die Rückzahlung wurde in Nordrhein-Westfalen bis zum 30.06.2023 verlängert. Ich würde zunächst keine Rückzahlung leisten. Einige Selbständige haben innerhalb eines Monats…
-
Steuertipp 141: die wichtigsten Informationen zur Grundsteuerreform
—
von
Die Grundsteuer wird neu berechnet. Grundstückseigentümer haben in der Zeit vom 1. Juli bis 31. Oktober 2022 eine Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts elektronisch an das Finanzamt zu übermitteln. Hierfür kann das Portal www.elster.de verwendet werden. Dafür müssen Sie sich in dem Portal registrieren lassen, was bis zu zwei Wochen dauern kann. Bei einfachen Fällen…
-
Steuertipp 140 für Selbständige und Unternehmen: auch in 2021 hohe Erfolgsquote vor Gericht
—
von
Das höchste deutsche Finanzgericht (BFH) hatte auch im letzten Jahr wieder viel zu tun. Dabei war die Erfolgsquote der Steuerpflichtigen unverändert hoch. Bei Revisionsverfahren, in denen die eigentlichen Sachfragen des Steuerrechts entschieden werden, lag sie bei 49 %.
-
Steuertipp 139 für Selbständige und Unternehmen: zulässige Fehler im Fahrtenbuch
—
von
Die Privatnutzung eines Firmenwagens wird pauschal mit monatlich 1% vom Listenneupreis des Autos berechnet oder mit einem Fahrtenbuch. Früher hat das Finanzamt sehr hohe Anforderungen an ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch gestellt. In der letzten Zeit haben Finanzgerichte mehrere erfreuliche Urteile veröffentlicht und lassen kleine Mängel zu. Hier einige konkrete Beispiele: Kleine Mängel und Ungenauigkeiten, wenn sonst…
-
Tipp 138 für Selbständige und Unternehmen: Zahlungsdaten automatisch von Amazon übernehmen und verarbeiten
—
von
Ab August 2021 biete ich eine Verbesserung für alle Onlinehändler an, die ihre Artikel bei Amazon verkaufen. Mit meiner Software kann ich die Zahlungsdaten (Verkäufe, Zahlungen, Gebühren) direkt von Amazon übernehmen und automatisch verarbeiten.
-
Tipp 137 für Selbständige und Unternehmen: Excel-Tabelle und Kassenführung
—
von
Das Urteil Es gibt ein interessantes Urteil vom Finanzgericht Münster zum Thema Kassenführung. Mit Urteil vom 29. April 2021 (Az. 1 K 2214/17 E,G,U,F) hat das Gericht entschieden, dass die Erfassung von Bareinnahmen in einer Excel-Tabelle bei Verwendung einer elektronischen Registrierkasse keinen Kassenführungsmangel darstellt. Voraussetzung ist, dass alle sonstigen Belege in geordneter Form vorliegen. Der…
-
Tipp 136 für Selbständige und Unternehmen: One-Stop-Shop ab 01.07.2021
—
von
Lieferungen ab 1.7.2021 in andere EU-Mitgliedsstaaten (an Nichtunternehmer) Deutsche Umsatzsteuer/Mehrwertsteuer, wenn im Jahr bis 10.000 EUR (netto ohne Umsatzsteuer) in andere EU-Mitgliedsstaaten an Nichtunternehmer geliefert wird. Ab Überschreitung der Umsatzschwelle von 10.000 EUR im Jahr verlagert sich die Umsatzsteuerpflicht in den EU-Mitgliedsstaat des Kunden (wo die Lieferung endet). Die Steuerverlagerung gilt sofort ab…
