Autor: Christian Müller
-
Tipp 130 für Selbständige und Unternehmen: Corona-Novemberhilfe sowie Überbrückungshilfe II und III
—
von
Es gibt immer mehr Hilfen für Selbständige und Unternehmen, die von Corona betroffen sind. Voraussichtlich kann Ende November die außerordentliche Wirtschaftshilfe (November-Hilfe) beantragt werden. Direkt und indirekt Betroffenen werden pro Woche der Zwangsschließung Zuschüsse in Höhe von 75 Prozent des durchschnittlichen wöchentlichen Umsatzes im November 2019 gewährt. Die Überbrückungshilfe wurde für September bis Dezember verlängert…
-
Tipp 129 für Selbständige und Unternehmen: Überbrückungshilfe Corona
—
von
Viele Selbständige und Unternehmen leiden weiter unter den Corona-Folgen. Für meine Bestandsmandanten bleibe ich natürlich am Ball. Nach der Soforthilfe habe ich jetzt für den ersten Selbständigen Geld aus der zweiten Förderung (Überbrückungshilfe) besorgt.
-
Steuertipp 128 für Selbständige und Unternehmen: niedrigere Mehrwertsteuer ab 1.7.2020
—
von
Der Bundestag und der Bundesrat werden wahrscheinlich Ende Juni die Senkung der Mehrwertsteuer beschließen. Das hört sich gut an. Leider gilt die Senkung nur für kurze Zeit. Dadurch entsteht für Selbständige und Unternehmen in kurzer Zeit mehrmals Aufwand für die Umstellung der Steuersätze. Für viele werden die verschiedenen Steuersätze verwirrend sein. Für bis zum 30.6.2020…
-
Tipp 127 für Selbständige und Unternehmen: Coronavirus
—
von
Das Coronavirus bringt viele Selbständige und Unternehmen in eine wirtschaftliche Notlage. Für meine Mandanten gebe ich natürlich auch in dieser schwierigen Zeit alles. Ich erledige kostenlos die Herabsetzung der Steuervorauszahlungen oder die zinslose Stundung von fälligen Steuern. Außerdem berechne ich das Kurzarbeitergeld für Ihre Mitarbeiter und beantrage die Erstattung bei der Agentur für Arbeit.
-
Steuertipp 126 für Selbständige und Unternehmen: Werbung auf Autos der Mitarbeiter
—
von
Aktuelles Gerichtsurteil Passen Sie auf, wenn Sie Ihre Mitarbeiter für die Anbringung von Werbung auf deren Privatfahrzeugen bezahlen. Das Finanzgericht Münster hat ihn einem aktuellen Urteil (Az. 1 K 3320/18 L) entschieden, dass es sich um Arbeitslohn handelt. Der Gerichtsfall Ein Unternehmen schloss mit vielen Mitarbeitern Mietverträge über Werbeflächen an deren privaten Fahrzeugen ab. Die…
-
Steuertipp 125 für Selbständige und Unternehmen: Belegausgabepflicht ab 2020
—
von
Ab dem 1.1. 2020 gelten neue Vorschriften für elektronische Aufzeichnungssysteme. Hier die wichtigsten Informationen für Sie: Das Finanzamt will die Manipulation an elektronischen Registrierkassen und Computerkassen erschweren. Seit Jahren werden neue Vorschriften geschaffen. Ab dem Jahr 2020 gibt es eine Belegausgabepflicht. Vereinfacht gesagt sind Sie verpflichtet, jedem Kunden einen Kassenbon zur Verfügung zu stellen. Es…
-
Steuertipp 124 für Zweckbetriebe: 7% Umsatzsteuer bei gemeinnützigen Einrichtungen
—
von
Gerichtsurteil BFH (XI R 2/17) Nach dem Gerichtsurteil werden viele gemeinnützige Einrichtungen prüfen müssen, ob sie für die Umsätze ihrer Zweckbetriebe weiterhin 7% statt 19% nehmen können. Dies war bisher üblich. Beispiel Ein gemeinnütziger Verein betreibt neben einer Werkstatt für behinderte Menschen auch ein der Öffentlichkeit zugängliches Bistro. In dem Bistro arbeiten Menschen mit Behinderung.…
-
Steuertipp 123 für Unternehmen: Keine gewerbesteuerrechtliche Hinzurechnung bei der Überlassung von Hotelzimmern an Reiseveranstalter
—
von
Eine gute Nachricht für alle Reiseveranstalter, die an Hotels Geld für die Überlassung von Hotelzimmern bezahlen. Eine Hinzurechnung bei der Gewerbesteuer entfällt. Aktuelles Gerichtsurteil (BFH III R 22/16) Der Bundesfinanzhof (BFH) hat gegen eine Hinzurechnung entschieden. Sonst wäre der Unternehmensgewinn des Reiseveranstalters um Miet- und Pachtzinsen (Geld an Hotels), die zuvor gewinnmindernd berücksichtigt wurden, teilweise…
-
Steuertipp 122 für Selbständige und Unternehmen: freiberufliche Tätigkeit von Prüfingenieuren
—
von
Einkünfte aus Gewerbebetrieb oder aus selbständiger Arbeit? Als Prüfingenieur haben Sie Einkünfte aus selbständiger Arbeit, wenn Sie Hauptuntersuchungen und Sicherheitsprüfungen durchführen. Das führt z.B. zum Vorteil der Gewerbesteuerfreiheit. Es ist wichtig, dass Sie leitend und eigenverantwortlich tätig sind. werden. Sonst haben Sie gewerbliche Einkünfte und es wird Gewerbesteuer festgesetzt werden. Achtung bei Mitarbeitern Sie sollten nicht…
-
Steuertipp 121 für Selbständige: Nachweis der betrieblichen Nutzung eines PKW
—
von
Aktuelles Gerichtsurteil zum Nachweis der betrieblichen Nutzung eines PKW Aus aktuellem Anlass schreibe ich meinen heutigen Steuertipp über den Nachweis der betrieblichen Nutzung eines PKW. Mit Urteil vom 10. Juli 2019 (Az. 7 K 2862/17 E) hat das Finanzamt Münster entschieden, dass die für Zwecke des § 7g EStG erforderliche fast ausschließliche betriebliche Nutzung eines…